
Mitmach-Ausstellung auf dem Münsterplatz
Herzstück des Wissenschaftsfestivals ist eine große Mitmach-Ausstellung in Zelten auf dem Münsterplatz zu vielfältigen Themen rund um das Motto "Mikrokosmos". An jedem der 40 Exponate stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ulm und der gesamten Bundesrepublik für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Ausstellung gliedert sich in die drei Bereiche "Physik und Leben", "Messmethoden der Bio- und Quantenphysik" und "Blick in die Quantenwelt".
Physik und Leben
Tauchen Sie ein in die lebendige Welt im Allerkleinsten – den Mikrokosmos molekularer Strukturen und lebender Zellen, und erfahren Sie, warum die moderne Biophysik zur Beschreibung dieses Mikrokosmos neue und ganz andere physikalische Gesetzmäßigkeiten benötigt, als wir sie aus dem Alltagsleben kennen. Erkunden Sie moderne Erkenntnisse der Biophysik und lernen Sie, wie die Quantenmechanik für medizinische Anwendungen und Untersuchungsmethoden genutzt werden kann.
Themen:
Kohlenstoff: Grundlage des Lebens – Graphit, Fullerene, Nanoröhren und Diamant
Universität Ulm, Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie
… ach wie gut, dass niemand weiß … – Biopolymere und künstliche Spinnenseide
Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Mit dem Molekül durch die Wand – Vom Tensid zur Biomembran
Uni Göttingen, Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Zugeschaut und mitgebaut – Organ Regeneration beim Zebrafisch
Universität Ulm, Institut für Biochemie und molekulare Biologie
Leicht durchschaubar – Optische Experimente, die unter die Haut gehen
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Uni Ulm
Wenn Technik den Nerv trifft – Neuroprothetik und Neuromonitoring
Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik
Mit Quanten Riechen – Quantentechnologie in der Biologie
Universität Ulm, Institut für Theoretische Physik
Ganz ohne GPS – Navigation bei Insekten
Universität Ulm, Institut für Neurobiologie
Messmethoden der Quanten- und Biophysik
Lassen Sie sich zeigen und erklären, welche trickreichen Methoden die Forscher anwenden, um die physikalischen Eigenschaften des Mikrokosmos zu vermessen. Finden Sie heraus, warum mitunter kilometerlange Beschleuniger und hausgroße Apparaturen notwendig sind, um Einblicke in die Welt des Allerkleinsten zu erlangen. Entdecken Sie außerdem revolutionäre, mit Nobelpreisen ausgezeichnete Methoden, von der Elektronen- und Tunnelmikroskopie bis zur modernen STED-Fluoreszenzmikroskopie im Experiment.
Themen:
MINT-Berufe begeistern – ein Leben lang
Die IHK Ulm begleitet den Bildungsweg vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung
IHK Ulm
Ja, wo laufen sie denn ... – Navigationssystem für Moleküle
Universität Ulm, Institut für Biophysik
Willkommen in der virtuellen Realität – Sinnestäuschungen live erleben
Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried
Scheibchenweise – Der Kernspintomograph
Beuth University for Applied Sciences Berlin
Quanten im Glas – Plasmaentladung im Vakuum
Fa. Theo Schmitz
Teilchen fangen mit Licht – Die Optische Pinzette
Universität Ulm, Institut für Biophysik
Additive Fertigung – Qualitätssicherung mit Röntgenmikroskopie und 3D-Visualisierung
Carl Zeiss AG
Mikroskopieren mit Elektronen – Elektronenmikroskopie
Universität Duisburg-Essen
Schärfer sehen mit Elektronen
Abberationskorrigierte Transmissionselektronenmikroskopie
Uni Ulm, Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie
Mikro-Laser im Alltag – Optische Datenübertragung und Sensorik
Uni Ulm, Institut für Optoelektronik
Licht der Zukunft – Die europäische Röntgenlaseranlage European XFEL
European XFEL GmbH
Super-Mikroskop für den Nanokosmos – Synchrotronstrahlung-Experimente an PETRA III
Forschungszentrum DESY
Ganz schön schwer zu messen – Einsteins Gravitationswellen
Universität Hannover, Institut für Gravitationsphysik
Hochauflösende Mikroskopie – Mikroskopie jenseits des Abbe-Limits
Universität Ulm, Institut für Biophysik
Ich sehe was, was Du nicht siehst – IR-Strahlung sichtbar gemacht
Carl-Messtechnik
Blick in die Quantenwelt
Erfahren Sie, wie vor gut 100 Jahren die Quantenphysik unser Weltbild revolutioniert hat; warum Objekte der Quantenphysik – wie Photonen – gleichermaßen Wellen- oder Teilchencharakter haben können, und warum man mit Licht plus Licht auch Dunkelheit erzeugen kann. Fragen Sie die Experten vor Ort, was es mit dem Tunneleffekt auf sich hat, und warum Schrödingers Katze gleichzeitig tot und lebendig sein kann.
Themen:
h – wie hilfreich – Quantenphysik und das Plank'sche Wirkungsquantum
Universität Ulm, Institut für Theoretische Physik
Quanten im Experiment – Photoeffekt und Franck-Hertz-VersuchUniversität Ulm
Das Photon und seine zwei Gesichter – Dualismus Welle-Teilchen
Universität Bonn, Institut für Angewandte Physik
Mit dem Quant durch die Wand – Der Tunneleffekt
Universität Ulm, Abteilung Festkörperphysik
Einsteins Zappelphysik – Brown´sche Molekularbewegung sichtbar gemacht
Universität Ulm, Institut für Biophysik
Vermessung der Quantenwelt – Klassische Physik versus Quantenphysik
Universität Ulm, Institut für Quantenphysik
Spins zum Anfassen – Vom Drehimpuls zum Magnetismus
MPI Mikrostrukturphysik Halle
Der Spin als Messgerät – Diamant-Quantensensor
Universität Ulm, Institut für Quantenoptik
Stufe für Stufe – Quantentransport in Nanosystemen
Universität Ulm, Institut für komplexe Quantensysteme
Immer schön der Reihe nach – Einelektronenpumpen für das neue Ampere
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.5
Pünktlichkeit ist eine Zier – Die Atomuhr
Universität Düsseldorf, Institut für Experimentalphysik
Mit Forscherdrang ins Nationalteam – Jugendliche kämpfen um die Physikmeisterschaft
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg
Eiskalte Begegnung – Ein gefangenes Ion in einem See ultrakalter Atome
Universität Ulm, Institut für Quantenmaterie
Die Zukunft von Bits und Bytes – Quantenbits und Quantenkommunikation
Universität Ulm, Institut für Quantenoptik
Energiespeicher der Zukunft – Lithium-Ionen-Batterien und alternative Batteriesysteme
Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung
Zentrum für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie (IQST)
Wo Entdecker auf Praktiker treffen
Universität Ulm, Institut für Komplexe Quantensysteme