Abendvorträge
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblick in Ergebnisse ihrer neuesten Forschung – für jedermann verständlich. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Kornhaus, Kornhausplatz 1 (01.10.: Stadthaus, Münsterplatz)
Mittwoch, 28.09. bis Samstag, 01.10., täglich um 19:00 Uhr
"Turbulenzen im Herzen"
Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz (MPI Göttingen)
Im Vortrag wird die Dynamik und Selbstorganisation anregbarer Medien betrachtet. Beispiele führen von einer oszillierenden chemischen Reaktion, der La Ola Welle, über die Dynamik von Waldbränden, und von katalytischen chemischen Oberflächenreaktionen, bis hin zum Lebenszyklus einer sozialen Amöbe. Dabei steht im Mittelpunkt die Entstehung von selbst-organsierten "Schrittmachern", den sogenannten Rotoren. Auf die Anatomie des Herzens wird eingegangen und erklärt warum die selbstangeregten Rotoren in der elektrischen Anregung der Herzkammer völlig unerwartet zum plötzlichen Herztod führen. Am Beispiel des Waldbrandes wird die Wirkungsweise des Defibrillators erklärt und der Vortrag schließt mit einer am MPI Göttingen vor kurzem vorgeschlagenen Niederenergie Methode der Defibrillation.
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Mittwoch, 28.09., 19:00 - 20:00 Uhr
"Die Star Trek Physik"
Prof. Dr. Metin Tolan (TU Dortmund)
Wie genau nehmen es die Macher von "Star Trek" eigentlich mit Physik und Technik? Erstaunlich genau! Schließlich rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise passen. Und es wird auch nicht einfach nur "Gas" gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht – nein, sie reist mit "Warp-Antrieb". Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden, und müssen wir uns vor dunkler Materie wirklich fürchten? In bewährter wie unterhaltsamer Manier analysiert Metin Tolan anhand vieler Filmszenen alle Mechanismen und Zahlen, mit denen die Sternenflotte zu tun hat – und kommt zu galaktischen Erkenntnissen. Faszinierend!
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Donnerstag, 29.09., 19:00 - 20:00 Uhr
"Vom Sein zum Werden"
Prof. Dr. Harald Lesch (Ludwig Maximilians Universität München)
Mit dem Higgs-Teilchen und den Gravitationswellen hat die Inventur der Natur, wie sie die Physik seit langem betreibt zwei weitere Höhepunkte erreicht. Was in diesem Universum alles drin ist, das wissen wir jetzt. Wir wissen jetzt mit der Präzision eines tausendstel Protonenradiuses wie sich die Raumzeit durch die Verschmelzung von zwei schwarzen Löchern, in 1,3 Milliarden Lichtjahren Entfernung, verbiegt. Damit hat man schon fast die Grenzen der erkennbaren Wirklichkeit erreicht. Aber wie ist dieses Universum geworden? Wie entstehen neue Strukturen, Eigenschaften und Systeme? Wie wurde die Natur zu dem was wir heute von ihr wissen, oder meinen zu wissen?
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Freitag, 30.09., 19:00 - 20:00 Uhr
"Von Mäusen und Menschen"
Prof. Dr. Barbara König (Universität Zürich)
Sozialverhalten ist aus evolutionsbiologischer Sicht erklärungsbedürftig. Am Beispiel von langjährigen Verhaltensstudien an Hausmäusen werden die Problematik sowie die übergreifenden Theorien erläutert, wie aus biologischer Sicht Kooperation stabilisiert und somit längerfristig ermöglicht werden kann.
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Samstag, 01.10., 19:00 - 20:00 Uhr