Vortragsreihe "Gott würfelt doch!"
Eine Theologin, ein Literat, ein theoretischer und ein experimenteller Physiker beleuchten den Mikrokosmos und die Quantenwelt aus ihrer besonderen Perspektive. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Kornhaus, Kornhausplatz 1 (01.10.: Stadthaus, Münsterplatz)
Mittwoch, 28.09. bis Samstag, 01.10., täglich um 17:30 Uhr
"Der Alte würfelt nicht - Einsteins Dialog mit Gott"
Prof. Dr. Thomas Naumann (DESY Zeuthen)
Einstein sprach oft von Gott und tat gern so, als habe er einen direkten Draht zum "Alten". Er glaubte daran, dass diese Welt schön und einfach sei und von durch uns erkennbaren Gesetzen regiert wird. Dieser Glaube war eine Voraussetzung seines Denkens. Auch fragte er, ob Gott eine Wahl hatte und die Welt hätte anders machen können. Einsteins Art zu fragen ist auch heute noch für unsere Suche nach den Geheimnissen des Universums sehr produktiv.
Kategorie: Vortragsreihe "Gott würfelt doch!"
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Mittwoch, 28.09., 17:30 - 18:30 Uhr
"Kalter Kaffee oder neuer Anlass zum Streit? - Schöpfungstheologie und Evolution"
Prof. Dr. Johanna Rahner (Universität Tübingen)
Seit Charles Darwin vor über 150 Jahren "The Origin of Species" veröffentlicht hat, konnte die Erklärungskraft der Evolutionstheorie zunehmend und überzeugend ausgebaut werden. Der Mensch, seine Kultur ja sogar Religion und Glaube erscheinen in dieser Perspektive "nur"
als ein Produkt der Evolution. Die Evolutionstheorie als "Welterklärungsformel" scheint nicht nur die religiöse Vorstellung von Natur und Mensch als Schöpfung verdrängt zu haben. Und wenn es denn einen Gott gäbe, müsste die Welt dann nicht anders aussehen? Diesen schwierigen theologischen Herausforderungen stellt sich der Vortrag und lädt dazu ein, gemeinsam über die Vereinbarkeit von Evolution und Schöpfung nachzudenken.
Kategorie: Vortragsreihe "Gott würfelt doch!"
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Donnerstag, 29.09., 17:30 - 18:30 Uhr
"Die wunderliche Welt des Mikrokosmos"
Prof. Dr. Wolfgang P. Schleich (Universität Ulm)
Zu der Erkenntnis, dass in der Quantenwelt Objekte nur existieren, wenn sie gemessen werden, war Albert Einstein im Rahmen einer gemeinsamen Arbeit mit Nathan Rosen und Boris Podolski im Jahr 1935 gelangt. Lange Zeit galten diese Quantenkorrelationen, die dann auftreten, wenn man die Wechselwirkung zwischen mehreren Quantenobjekten betrachtet, als Kuriositäten der Theorie. Heute können wir diese aber als Ressourcen einsetzen, um z.B. Nachrichtenübertragung sicherer zu machen, neue Arten von Computer zu entwickeln oder hochgenaue Messgeräte zu konstruieren. In diesem Vortrag soll eine kurze Einführung in die Welt der Quanten gegeben werden. Hierbei werden keine Formeln, aber sehr viele Bilder und Analogien benutzt. Die neuesten technologischen Entwicklungen aus dem Bereich der Quantenphysik werden kurz vorgestellt.
Kategorie: Vortragsreihe "Gott würfelt doch!"
Veranstaltungsort: Kornhaus, Kornhausplatz 1
Freitag, 30.09., 17:30 - 18:30 Uhr
"Die Herrscher der Welt - Wie Mikroben unser Leben bestimmen"
Dr. Bernhard Kegel (Berlin)
Neueste Ergebnisse der mikrobiologischen Forschung zeigen, dass Bakterien und andere Mikroben in ungeahnt hoher Zahl und Vielfalt in und an Organismen leben. Nicht nur der Mensch sondern alle Lebewesen, ob Pflanze oder Tier, sind Metaorganismen, zusammengesetzt aus einem Wirt und vielen symbiontischen Mikroben. Bernhard Kegel berichtet von einer Biologie im Umbruch.
Kategorie: Vortragsreihe "Gott würfelt doch!"
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Samstag, 01.10., 17:30 - 18:30 Uhr