Vorträge für Schülerinnen und Schüler
In Vorträgen für Schüler speziell ab Klasse 9 erklären renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannende Themen aus Ihrer Forschung. Die Themen reichen von Untersuchungen an eingesperrten Atomen über die Physik von Bakterien bis zur Medizinphysik. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Stadthaus, Münsterplatz
Mittwoch, 28.09. bis Samstag, 01.10., täglich um 10:00 und 11:00 Uhr
"Quanteneffekte für die Hosentasche"
Prof. Dr. Jochen Mannhart (MPI Stuttgart)
Die Elektronik hat kleinste Längenskalen erobert, in denen die Bauelemente den Spielregeln der Quantenphysik folgen. Damit eröffnen sich phantastische Perspektiven für neue Quantenmaterialien, deren Funktion auf hochgradig erstaunlichen Quanteneffekten beruht. Im Vortrag werden die Perspektiven dieses neuen Forschungsfeldes geschildert.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Mittwoch, 28.09., 10:00 - 10:45 Uhr
"Atome und Moleküle in der Klemme"
Prof. Dr. Elke Scheer (Universität Konstanz)
Computer, Tablets, Handys leisten immer mehr, weil immer mehr und immer kleinere elektronische Bauteile (Kondensatoren und Transistoren) darin stecken. Wenn die Miniaturisierung so weitergeht, könnten demnächst einzelne Moleküle oder Atome Schaltfunktionen übernehmen, die bisher von Transistoren ausgeführt werden. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man die Funktion solch kleiner Schalter erforschen kann
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
Computer, Tablets, Handys leisten immer mehr, weil immer mehr und immer kleinere elektronische Bauteile (Kondensatoren und Transistoren) darin stecken. Wenn die Miniaturisierung so weitergeht, könnten demnächst einzelne Moleküle oder Atome Schaltfunktionen übernehmen, die bisher von Transistoren ausgeführt werden. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man die Funktion solch kleiner Schalter erforschen kann
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:"Times New Roman";
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Mittwoch, 28.09., 11:00 - 11:45 Uhr
"Zellen - die kleinsten Lebewesen"
Prof. Dr. Kay E. Gottschalk (Universität Ulm)
Zellen sind die kleinsten Lebewesen. Sie können ihre Erbinformation weitergeben und sich vermehren. Sie können aber auch wandern durch kleinste Ritzen kriechen. Wie Zellen wandern, ändert sich bei Krankheit. Es ändert sich auch, wie sich Zellen verformen. Wie untersuchen nun, wie Zellen an ihrer Unterlage ziehen, um zu wandern, und wie verformbar sie sind. Wir hoffen, dass wir dann mehr erfahren über das Verhalten von Zellen im gesunden Körper, aber auch bei Krankheit.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Donnerstag, 29.09., 10:00 - 10:45 Uhr
"Einzelne Atome sehen und kontrollieren"
Prof. Dr. Alexander Kubanek (Universität Ulm)
Es wird über experimentelle Möglichkeiten berichtet, einzelne Atome zu beobachten und zu kontrollieren. Mit einfachen Modellen wird aktuelle Forschung auf einfache Art und Weise zugänglich gemacht. Im Ausblick werden künftige Anwendungen betrachtet, beispielsweise in der Mikroskopie.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Donnerstag, 29.09., 11:00 - 11:45 Uhr
"Dem Geheimnis von Biomolekülen auf der Spur"
Dr. Sasa Bajt (DESY Hamburg)
Die dreidimensionale Struktur einzelner Biomoleküle und Viren zu erfassen, oder die Bewegungen von Molekülen zeitlich zu verfolgen und damit Funktionsabläufe an Zellmembranen studieren zu können – das sind nur zwei Beispiele von denen Wissenschaftler schon lange träumen. Schon bald kann daraus Realität werden, und zwar mithilfe hochintensiver und ultrakurzer Röntgenblitze von Röntgenlasern. Im Vergleich zum Standardlaser zur Erzeugung von Licht im optischen Spektralbereich ist ein Röntgenlaser ein kilometerlanges Forschungsgerät mit vielen sehr speziellen Komponenten. Nach einer kurzen Einführung in das Prinzip der Strukturbestimmung mit atomarer Auflösung wird im Vortrag physikalisch/technischen Fragen wie "Wie werden Röntgenblitze erzeugt?", "Wie kann man hochintensives Röntgenlicht bündeln?" und "Wie kann man trotz seiner zerstörerischen Wirkung dieses Licht sehen?" nachgegangen.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Freitag, 30.09., 10:00 - 10:45 Uhr
"Wir experimentieren mit einem einzelnen Atom - live!"
Prof. Dr. Johannes Hecker-Denschlag (Universität Ulm)
Mit einer Live-Schaltung direkt in ein Labor an der Universität Ulm werden Experimente an einem einzelnen, gefangenen Ion ferngesteuert durchgeführt. Mit Hilfe einer im Labor installierten CCD-Kamera kann das Ion dabei direkt beobachtet werden.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Freitag, 30.09., 11:00 - 11:45 Uhr
"Die Physik von Bakterien"
Prof. Dr. Berenike Maier (Universität zu Köln)
Bakterien erzeugen Kräfte, die - bezogen auf ihre Körpermasse - wesentlich größer sind, als die von Elefanten oder Ameisen. Hierzu nutzen sie verschiedene Arten von Motoren, die nur ein Milliardstel Meter groß sind. Im Vortrag wird gezeigt, wie diese molekularen Motoren funktionieren und wie sie Bakterien helfen, sich im Wettbewerb gegen andere Mikroben oder gegen Behandlung durch Antibiotika durchzusetzen.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Samstag, 01.10., 10:00 - 10:45 Uhr
"Intelligente Implantate - elektronische Helfer im Dialog mit unseren Sinnen"
Dr. Alfred Stett (NMI Reutlingen)
Sehen, hören, fühlen - mit unseren Sinnen nehmen wir ständig unsere Umwelt war. Was aber wenn Krankheiten die Sinne ausschalten und unser Nervensystem keine Informationen mehr von außen erhält? Der Vortrag führt in die Welt der bioelektronischen Medizin ein: Mit winzigen Chips können Nerven belauscht und stimuliert werden. Intelligente Implantate helfen, verlorenes Seh- und Hörvermögen wieder herzustellen.
Kategorie: Schülervorträge
Veranstaltungsort: Stadthaus, Münsterplatz
Samstag, 01.10., 11:00 - 11:45 Uhr